Beiträge

Theorie der Netze

Die technische Welt der Computernetzwerke begann in den 1960er-Jahren Form anzunehmen. In den späten Jahren dieses Jahrzehnts waren neben Vernetzung von Militär und Universitäten – das ArpaNet startete 1968 als Kooperation zwischen US Air Force und Massachusetts Institute of Technology (MIT) – bereits Netzwerktopologien in der Verwaltung von Unternehmen im IT, Banken- und Versicherungsbereich in […]

Path Dependence

Pfadabhängigkeit – scheint ein plausibles Modell für Entwicklung in Abhängigkeit von der Vergangenheit zu sein, denn abhängig vom bisher beschrittenen Pfad eröffnen sich Möglichkeiten, bedingt durch die auf diesem Pfad getroffenen Entscheidungen und Handlungen. In der Encyclopedia Britannica (Greener, 2017) wird Path Dependence als Tendenz beschrieben, wie Institutionen, Technologien – allgemein formuliert Systeme – aufgrund […]

Eigenwert – Eigenvalue

Erfolgreiche Anwendungen von in der Vergangenheit gesetzten Handlungen = Steuerungen werden so lange in gleicher Weise wiederholt, solange Umweltbedingungen dies zulassen. Diese stabilen Zustände hat Heinz von Förster als Eigenwert eines Systems bezeichnet (in der Literatur findet man auch die Begriffe Eigenvalue, Eigenform, Eigenbehavior). Als Beispiel dafür nennt er die Funktion des Wurzelziehens. Diese mathematische […]

Diskurs – ungedingt notwendig …

Erst recht in einer Krise wird es nach konkreter Wahrnehmung der Situation und der damit verbundenen Erkenntnis der nicht zu ändernden Tatsachen zur Pflicht einen Diskurs ins Leben zu rufen. Wer, wenn nicht die in verantwortlichen Positionen Tätigen, sind aufgefordert, mit Vertretern aller von der Krise betroffenen Gesellschaftsgruppen eine Gesprächsbasis zu suchen. Nur so ist […]

Exponentialität – was ist das?

In den letzten Jahrzehnten ist eine neue interdisziplinäre Wissenschaft mit der Erforschung Komplexer Systeme entstanden (Simulation of Complex Adaptive Systems CAS). Die Wissenschaftsbereiche, in denen die Auseinandersetzung mit Komplexität und den damit verbundenen Eigenschaften Anwendung finden, sind äußerst vielfältig. Gemeinsam haben diese unterschiedlichen Forschungsfelder die Suche nach universellen Gesetzen und beobachtbaren Phänomenen und im Bereich […]

Digitaler Humanismus

Im Mai 2019 hatte ein Konsortium von Wissenschafterinnen und Wissenschaftern das Wiener Manifest für Digitalen Humanismus herausgegeben und damit Forderungen an Gesellschaft und somit die Politik gestellt, die helfen sollen, digitale Technologien, Demokratie und Grundwerte wie Redefreiheit und Privatsphäre in Einklang zu bringen.Siehe https://www.informatik.tuwien.ac.at/dighum/ Ausgehend von der Feststellung, dass das System versagt (The system is […]

I – Gedanken zum Internet – wieso Philosophie?

Als spätberufener promovierter Philosoph und seit dem Beginn der 1970er Jahre in der IT – damals EDV – ist man gleichsam ein Wanderer zwischen den Welten. Schon vor der heute alltäglichen multimedialen Ausrichtung war es möglich Themen wie Marketing und Videoproduktion mit Computern zu betreiben, was ich auch getan habe. So lag es nahe, mit […]

II – Gedanken zum Internet – Kybernetik – Kybernethik

Die Zusammenhänge zwischen IT und Netzwerken, die Entstehung dieser Netzwerke auf mehreren Ebenen, die sowohl technische als auch soziologisch konnotiert sind, erfordern somit auch die Auseinandersetzung mit Systemtheorien, Komplexität und damit verbundenen gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten. Vertreter der Systemtheorien und die damit verwandte Richtung des „Radikalen Konstruktivismus“ werden in philosophischen Vorlesungen zwar behandelt – wohl […]

V – Gedanken zum Internet – Suchen, Daten, Daten, Suchen …

Die größte Herausforderung bei der Nutzung des Internets war in den späten 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts das Auffinden von Information in diesem rasant wachsendem Meer von Webseiten. Die meist genutzten Dienste damals waren international AltaVista, Yahoo, Lycos, im deutschsprachigen Raum Fireball, Austronaut und eine sogenannte Metasuchmaschine (Metager – eine Suchmaschine, die Ergebnisse mehrerer anderer […]

VI – Gedanken zum Internet – die Dominanz der Hubs am Beispiel Suchmaschine

Nachdem der Grund für die Frage nach dem unaufhaltsamen Aufstieg der Suchmaschine Google.com geklärt schien (siehe voriger Beitrag Suchen, Daten, Daten Suchen), stellten sich viele die Frage, warum die bis 1998 meist genutzten Dienste mit Kenntnis dieser Gründe nicht wieder zumindest einen Teil des verlorenen Terrains gut machen konnten. Dafür gibt es mehrere Erklärungen: eine […]