The Imitation Game und die 
Forderung nach einer neuen Zeit der Aufklärung II

Dieser Wettbewerb um Aufmerksamkeit ist also nachweislich mit ökonomischen Aspekten verbunden. Bezogen auf die Welt des Digitalen, die Verlinkung von Webseiten, die Nutzung sozialer Netzwerke, Cloud Computing und der Anwendung künstlicher Intelligenz etc. kommt es dabei zu einem Lock-in Effekt, der es erschwert, diese Mechanismen zu vermeiden oder ihnen zu widerstehen. Die kurzfristig sichtbaren Vorteile […]

AI – die nächste Stufe des “Digital Divide”

Die digitale Kluft ist seit der zunehmenden Nutzung von Computern und der damit verbundenen Möglichkeit, frei zu kommunizieren und Informationen zu erhalten, ein Thema. In den 1980er Jahren war der Zugang zu dem aufkommenden neuen Medium einigen wenigen Insidern vorbehalten, die in der Lage waren, endlose Codes einzugeben, um bestimmte Anwendungen auf den damals verfügbaren […]

Sicherheit versus Freiheit

Die Disziplinierung, wie Foucault sie beschrieben hat, gewährt den Mitgliedern von Gesellschaften bestimmte Sicherheiten, die mit einer gewissen Einschränkung der üblicherweise gewährten Freiheiten einher geht. In der Zeit der Covid-19-Pandemie war gerade dies deutlich zu spüren. Es zeigten sich Analogien zu den von Foucault beschriebenen Disziplinierungsmaßnahmen im Rahmen des Auftretens der Pest im 17. Jahrhundert. […]

Panoptimus?

Michel Foucault bezeichnet unter dem Begriff des Panoptismus einen Machttyp, der sich im 18. Jahrhundert verstärkt abzuzeichnen beginnt und durch das Modell des Panopticons anschaulich repräsentiert wird. Ein Vergleich mit dem Machttyp des Absolutismus soll dies verdeutlichen: die alte Feudalmacht glänzte durch Sichtbarkeit. An der Spitze der unangefochtenen Hierarchie befindet sich der Souverän selbst. Hier […]

Privat

Die erwähnte Selbstbestimmung und Handlungsfreiheit des Menschen als Grundlage ethischer Handlungen verweist auch auf einen Aspekt, der sich in der Thematik der Privatsphäre wieder findet. Mit dem Begriff des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung soll der gläserne Mensch im Zeitalter der digitalen Netzwerke verhindert werden. Daher ist der Begriff der Privatsphäre in den letzten Jahrzehnten zunehmend […]

Ethik in einer technisierten, globalisierten Welt

Sowohl Kant als auch Smith gingen bei ihren Überlegungen von Prinzipien aus, die das Verhältnis zwischen Menschen betrafen, die einander auch begegnen konnten. „Alle Sittlichkeit war auf diesen Nahkreis des Handelns eingestellt“ (Jonas, 1984, S 23) Dieser Nahkreis war sowohl durch lokale als auch zeitliche Gemeinsamkeiten geprägt. Sowohl in diesem lokalen Horizont als auch in […]

Big Data

Was ist der Unterschied zwischen den Daten, wie wir sie alle nutzen und dem, was Big Data genannt wird? Der Begriff Big Data verweist zu allererst darauf, dass es sich dabei um wirklich riesige Datenmengen handelt. Er dient oft als Schlagwort im Themenfeld der Umsetzung digitaler Technologien und wird genutzt, um auf den damit in […]

EU-US Privacy Shield und die Bankomatkarte

Die Überlassung von personenbezogenen Daten an Unternehmen mit Sitz in den USA scheint in Österreich / Europa kein relevantes Thema zu sein, haben doch die meisten Plattformen und Websites Analyse- und sonstige Dienste mit eingebunden. Daraus ergibt sich eine mehrfache unternehmerische Abhängigkeit auf Basis der Netzwerkstrukturen, die so nicht gewünscht sein kann. Nachdem der EuGH […]

Mythos Daten

Daten, Daten und nochmals Daten. Computer, Smartphones, Tablets im täglichen, persönlichen Gebrauch, sogenannte „Smarte Anwendungen“ und das „Internet of Things“ – IoT – brauchen Daten, um die verwendeten Softwareanwendungen zur Zufriedenheit der Anwender ausführen zu können. Gleichzeitig werden mit jeder getätigten Anfrage an vernetzte Dienste neue Daten generiert. Früher ausschließlich auf dem eigenen Gerät abgespeichert […]

Die Welt der Verhältnismäßigkeit

Wir haben soeben mit dem Wachstum der Covid-19 Pandemie erlebt, was es bedeutet, mit exponentiellen Entwicklungen konfrontiert zu werden. Einer der essentiellen Effekte dabei zeigt, dass es unmöglich ist, solche exponentiellen Wachstumsraten im Voraus zu berechnen. Das mag der Grund sein, warum wir uns so etwas wie Normalität wünschen – die alte Normalität, nicht eine […]