Einträge von freigedacht

,

EU-US Privacy Shield und die Bankomatkarte

Die Überlassung von personenbezogenen Daten an Unternehmen mit Sitz in den USA scheint in Österreich / Europa kein relevantes Thema zu sein, haben doch die meisten Plattformen und Websites Analyse- und sonstige Dienste mit eingebunden. Daraus ergibt sich eine mehrfache unternehmerische Abhängigkeit auf Basis der Netzwerkstrukturen, die so nicht gewünscht sein kann. Nachdem der EuGH […]

,

The Digital Divide

Die digitale Kluft war seit dem vermehrten Umgang mit Computern und der damit verbundenen Fähigkeit zu freier Kommunikation und Informationsbeschaffung ein Thema. In den 1980er Jahren war der Zugang zum beginnenden neuen Medium einigen wenigen Insidern vorbehalten, die in der Lage waren endlose Codes zu tippen, um bestimmte Anwendungen auf den damals verfügbaren Geräten zu […]

, ,

Mythos Daten

Daten, Daten und nochmals Daten. Computer, Smartphones, Tablets im täglichen, persönlichen Gebrauch, sogenannte „Smarte Anwendungen“ und das „Internet of Things“ – IoT – brauchen Daten, um die verwendeten Softwareanwendungen zur Zufriedenheit der Anwender ausführen zu können. Gleichzeitig werden mit jeder getätigten Anfrage an vernetzte Dienste neue Daten generiert. Früher ausschließlich auf dem eigenen Gerät abgespeichert […]

, , ,

Die Welt der Verhältnismäßigkeit

Wir haben soeben mit dem Wachstum der Covid-19 Pandemie erlebt, was es bedeutet, mit exponentiellen Entwicklungen konfrontiert zu werden. Einer der essentiellen Effekte dabei zeigt, dass es unmöglich ist, solche exponentiellen Wachstumsraten im Voraus zu berechnen. Das mag der Grund sein, warum wir uns so etwas wie Normalität wünschen – die alte Normalität, nicht eine […]

,

Die Wiederkehr des Sophismus

Sophistik oder Sophisterei: schon Aristoteles bezeichnete diese Art des Philosophierens als Philosophie des Scheins. Im Gegensatz zur ernsthaften Suche nach etwas wie Wahrheit, das man als Weisheit bezeichnen könnte – übrigens bedeutet ja Philosophie soviel wie “Liebe zur Weisheit” – wird mit Sophisterei eine Art der Argumentation bezeichnet, die sich zum Ziel gesetzt hat, Wahres […]

,

Sperrstund’ is … – eine Frage von Weisheit

Die Nichteinhaltung einer behördlich vorgeschriebenen Sperrstunde bewegt das Land. Eigenartig, welche Prioritäten die Medien setzen, egal ob mit staatlichen Mitteln geförderte oder die sogenannten Sozialen Medien. Dabei steht nicht einmal fest, ob diese Sperrstunde wirklich überschritten wurde. Offensichtlich wurden nach 23 Uhr – die wegen der Covid-19 Pandemie erlassene Sperrstunde für alle Gastronimiebetriebe – keine […]

,

Hegel und die aktuelle Politk

Am 17.5. 2020 erschien in der – doch eher konservativen – Tageszeitung “Die Presse” ein Interview mit unserem aktuellen Finanzminister, der im Zusammenhang mit der Frage nach seiner konservativen Position mit einem Hinweis auf Hegels “Dialektische Aufhebung” antwortete. Alleine die Tatsache, dass ein Finanzminister ein abgeschlossenes Studium der Philosophie vorweist, kann als außergewöhnlich angesehen werden. […]

,

nach bestem Wissen und Gewissen

Nach bestem Wissen und Gewissen. Eine Redensart, die in der Bewältigung der Corona-Krise wieder zu einem “geflügelten Wort” wird. Fehlt nur noch, dass “so wahr mir Gott helfe” angehängt wird. Unbestritten, es ist in der aktuellen Krise wirklich schwer Entscheidungen zu treffen – und der historische Blick zurück, lässt manche Maßnahme als falsch oder überzogen […]

,

Planlos und machtlos im Zentrum

Die Diskussion zur ökonomischen Situation in Österreich ist wohl eines der traurigen Kapitel im Zuge der Covid-19 Pandemie. Selbstverständlich ist es vordringlich, die Gesundheit der Bevölkerung als wichtiges Gut zu schützen und die notwendigen Schritte dazu zu setzen. Die eigentliche Herausforderung wird nach Einführung der Beschränkungsmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie jedoch wieder deren Aufhebung, um […]