Einträge von freigedacht

,

das Zoon Politikon

Das Gute Leben, im Sinne der Ideen des Aristoteles, wurde schon mehrmals erwähnt. Seiner Auffassung nach ist das Ziel des Lebens, das Telos, das jedem Wesen innewohnt, das Erreichen von Vollkommenheit. Das Wesen Mensch als Zoon politikon, als in der Polis verwurzeltes Wesen, benötigt diese Gemeinschaft zwingend, um sein Ziel erreichen zu können. Gleichzeitig ist […]

,

Sozial ohne sozialen Kontext

Im Fokus der Aufmerksamkeit stehen Soziale Medien, die heute einen großen Teil sozialer Interaktion und Kommunikation abdecken. Aus der Sichtweise von Marshall McLuhans – the medium is the message – betrachtet, stellt sich somit die Frage, welche Nachricht diese Art von Medien an sich übermitteln. Zumal es Stimmen gibt, die hinterfragen, ob diese Medien überhaupt […]

, ,

Kommunikation – eine Sache des Vertrauens

Gerade Kommunikation und Interaktion mit und durch digitale Medien verlangt Vertrauen, einerseits in die Funktionalität der technisch genutzten Infrastruktur, andererseits in die Betreiber der Anwendungen, über deren Dienste man oft intimste Geheimnisse kommuniziert. Genauso notwendig ist Vertrauen in die Zuverlässigkeit der Information, die über eine riesige Anzahl von Kanälen und Kommunikatoren auf jede und jeden […]

, , , ,

Die “neuen” Medien sind die Nachricht

Folgt man Marshall McLuhan, der als Medientheoretiker die Mediendiskussion in den späten 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts prägte, ist es nicht nur die Information, die uns beeinflusst. Er vertrat die These, dass Menschen sowohl Sprache und Schrift als auch Medien – in der Zeit von Radio, TV und digitalen Medien selbstverständlich auch diese Medien – als […]

, , , ,

Sicherheit versus Freiheit

Die Disziplinierung, wie Foucault sie beschrieben hat, gewährt den Mitgliedern von Gesellschaften bestimmte Sicherheiten, die mit einer gewissen Einschränkung der üblicherweise gewährten Freiheiten einher geht. In der Zeit der Covid-19-Pandemie war gerade dies deutlich zu spüren. Es zeigten sich Analogien zu den von Foucault beschriebenen Disziplinierungsmaßnahmen im Rahmen des Auftretens der Pest im 17. Jahrhundert. […]

, , ,

Überwachung im Kontext der Gegenwart

Michel Foucaults Überwachen und Strafen wird trotz der radikal veränderten gesellschaftlichen Bedingungen noch immer als das meist rezipierte Werk zur Beschreibung von Überwachungstechniken herangezogen. Die technischen Möglichkeiten haben sich nachweislich verändert, jedoch waren auch Gesellschaften und Ökonomie grundlegenden Wandlungen unterworfen. Mit der globalen Orientierung von Ökonomie und der Steigerung menschlichen Mobilitätsverhaltens sind die bei Foucault […]

, ,

Panoptimus – die Disziplinargesellschaft

Die Disziplinargesellschaft formiert sich von den geschlossenen Disziplinen zum endlos verallgemeinerungsfähigen Mechanismus des Panoptismus. Mit diesem Prinzip kann man Disziplinen aktivieren und in einem gesamten Gesellschaftskörper zur Wirkung bringen. Die so verallgemeinerte Kontrolle durch die Tatsache andauernder Sichtbarkeit verstärkt die Wirkungen der trainierten Normen und Disziplinen in allen Bereichen der Gesellschaft, ob in Familien, Schulen, […]

,

Panoptimus?

Michel Foucault bezeichnet unter dem Begriff des Panoptismus einen Machttyp, der sich im 18. Jahrhundert verstärkt abzuzeichnen beginnt und durch das Modell des Panopticons anschaulich repräsentiert wird. Ein Vergleich mit dem Machttyp des Absolutismus soll dies verdeutlichen: die alte Feudalmacht glänzte durch Sichtbarkeit. An der Spitze der unangefochtenen Hierarchie befindet sich der Souverän selbst. Hier […]

, , ,

Privatheit?

Die Definition des Privaten ist nicht festgeschrieben, wie wir soeben festgestellt haben. Denn das Private und die Privatsphäre, beide sind ebenso wie die Gesellschaft insgesamt von Veränderungen betroffen. Das Wort privat stammt von lateinischen privare und bedeutete das Gegenteil der Res Publica. Dies steht für die antike römische Republik, eine Sache der Öffentlichkeit. Das Gegenteil […]

, , ,

Privat

Die erwähnte Selbstbestimmung und Handlungsfreiheit des Menschen als Grundlage ethischer Handlungen verweist auch auf einen Aspekt, der sich in der Thematik der Privatsphäre wieder findet. Mit dem Begriff des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung soll der gläserne Mensch im Zeitalter der digitalen Netzwerke verhindert werden. Daher ist der Begriff der Privatsphäre in den letzten Jahrzehnten zunehmend […]