Einträge von freigedacht

,

Machine Learning III

Supervised Learning Diese Art des maschinellen Lernens nutzt Daten, die bekannte und bestimmte Muster zeigen. Zum Lernen selbst werden Trainingsdaten genutzt, die ermög- lichen, ein im Voraus bestimmtes Ziel zu erkennen und in der Folge richtig vorherzusagen. Als Ziel kann das Erkennen einer Klasse oder eine Vorhersage für zukünftige Zahlenwerte betrachtet werden. Mögliche Beispiele in […]

, ,

Machine Learning II

Je größer die Menge der auszuwertenden Daten ist, desto größer die Wahrscheinlichkeit, zu validen Aussagen zu gelangen. In Anlehnung an das „Gesetz der großen Zahl“ (Füllsack, 2011, S. 247) wird dabei genutzt, dass mit der Anzahl von Wiederholungen das Vorkommen eines bestimmten Ereignisses höher wird. Dieser sogenannte Streuungseffekt ist vergleichbar mit dem Einsatz einer Schrotflinte […]

,

Machine Learning I

Die Grundlagen für maschinelles Lernen entstammen einer Zeit, in der man sich bereits mit Rechenmaschinen beschäftigte. So hatte schon Gottfried Wilhelm Leibnitz im 17. Jahrhundert eine solche Maschine konstruiert und in diesem Zusammenhang gemeint: „Es ist unwürdig, die Zeit von hervorragenden Leuten mit knechtischen Rechenarbeiten zu verschwenden, weil mit dem Einsatz einer Maschine auch der […]

, ,

Schwarmverhalten – eine Simulation

Schwarmverhalten ist ein kollektives Verhalten von Lebewesen, insbesondere von Tieren, die sich in ähnlicher Art und Größe zusammenschließen und sich an einem Ort versammeln, sich gemeinsam bewegen oder in eine bestimmte Richtung wandern. Der Begriff Schwärmen wird insbesondere auf Insekten angewandt, kann aber auch auf jedes andere Lebewesen oder Tier angewandt werden, das ein Schwarmverhalten […]

,

Die Intelligenz der Vielen – ein Schwarm – intelligent oder?

Die Beobachtungen von Vogel- oder Fischschwärmen, die Eigenschaften von Bienen- und Ameisenvölkern, ihre Art, miteinander und offensichtlich kooperativ zu agieren und ihre Lebens- und Arbeitswelt zu organisieren, lässt so etwas wie Intelligenz vermuten. Das Verhalten eines Schwarm lässt eine Art von Kompetenz in Sachen Problemlösung annehmen, die mittels Kommunikation und Kooperation die Fähigkeit des sozialen […]

, , ,

Intelligenz – Problemlösungskompetenz

Bei psychologischen Tests wird eine Kombination sieben Faktoren geprüft, wobei sich die Fragen in der Regel an Problemlösungen orientieren. Abhängig von der Testumgebung und der beabsichtigten Diagnostik werden die Wertigkeiten einzelner Ergebnisse in ein Gesamtbild eingebunden. Da auch in diesem Zusammenhang die Auswirkung von struktureller Selbstreferenz und Path Dependence zutage tritt, ist verständlich, dass sich […]

, ,

Intelligent

Dem Begriff der Intelligenz wird seit der Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz und den damit verbundenen Diskussionen im technischen und ökonomischen Kontext wesentlich größere Aufmerksamkeit zuteil als früher. Eigentlich gibt es bis heute keine klare Definition dafür. Allgemein geht man davon aus, dass ein gewisses Maß an Fähigkeit zur Lösung von Aufgaben mit Intelligenz verbunden wird. […]

, ,

Möglichst frei und sicher

Das Beschreiten eines Wegs der Tugend – formuliert in der Sprache des Aristoteles – ist keine Angelegenheit individueller Perfektionierung, sondern der Weg gemeinschaftlicher Kooperation im Sinne der Erhaltung des Gleichgewichts von Gesellschaft und der Welt. Wie dies in einer weltweit vernetzten, digitalisierten Struktur möglich sein soll, ist ad hoc nicht zu bestimmen. Tendenzen, wie Netzwerktheorien, […]

,

Der Weg der Mitte

Überbordende Komplexität, exponentielle Phänomene, zunehmende wirtschaftliche Ungleichheit, Verschiebung von Machtverhältnissen von Staaten zu Unternehmen, nationalistische und protektionistische Tendenzen, Sanktionen gegen Andersdenkende, erratisch und reaktionär auftretende Staatenlenker . . . es wird Zeit, einen Weg zu beschreiten, den bereits Aristoteles als den Weg menschlicher Tugenden in seiner Nicomachischen Ethik beschrieben hat – Mesotes, das Maß der […]

, ,

Sowohl + als auch

Es könnte bei FreiGedacht.at durchaus der Eindruck entstehen, dass aus dem Blickwinkel der beschriebenen Standpunkte die Vernetzung der Welt und damit auch gewisse Errungenschaften der Digitalisierung als negativ interpretiert werden. Betrachtet man die Welt mit dem dogmatischen Blick des entweder – oder Denkens, ist dies auch begründbar. Die Argumentation des entweder – oder hat jedoch […]