Es könnte bei FreiGedacht.at durchaus der Eindruck entstehen, dass aus dem Blickwinkel der beschriebenen Standpunkte die Vernetzung der Welt und damit auch gewisse Errungenschaften der Digitalisierung als negativ interpretiert werden. Betrachtet man die Welt mit dem dogmatischen Blick des entweder – oder Denkens, ist dies auch begründbar. Die Argumentation des entweder – oder hat jedoch die Eigenschaft, eine der – zwei oder mehr – Möglichkeiten, die sich mit jeder Frage ergeben, von vornherein auszuschließen.

Geht man zurück zu der Frage, aufgrund derer es zu gegensätzlichen Antworten kommt, stellt man fest, dass man in der ursächlichen Problematik übereinstimmt, den Weg zu einer Lösung jedoch gänzlich anders sieht. Diese Gedanken formuliert bereits Heraklit von Ephesos im Prinzip des ewigen Widerstreits von Gegensätzen.

Das Paradoxon in diesem Widerstreit, diese Gegensätze treten gleichzeitig als Einheit auf. (Gigon, 1968, S 198) Auch Niklas Luhmann beschreibt die Einheit der Differenz: „Die Operation Beobachtung realisiert mithin die Einheit der Unterscheidung von Unterscheidung und Bezeichnung, das ist ihre Spezialität“ (Luhmann, 1999, S 100).

Dies zeigt, dass die menschliche Fähigkeit der Beobachtung und der daraus folgenden Einschätzung der Situation zu Widersprüchen führen muss. Die entscheidende Frage betrifft den Umgang mit diesen Widersprüchen. Im Rahmen von Komplexitätsforschung, bei der Beobachtung von Schwärmen, im Kontext sozialer Netzwerkstrukturen gibt es, wie mehrmals dargestellt, die Notwendigkeit von funktionierender Kommunikation und darauf aufbauender Kooperation. Nicht umsonst sagt man „durchs Reden kommen die Leute zusammen“. Sogar das österreichische Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport hat sich des Themas Miteinander reden hochoffiziell angenommen und beschreibt die Grundlagen gelungener Kommunikation. (BM Öffentlicher Dienst, 2020)

Wie wichtig Kommunikation für die Realisierung gemeinsamer Projekte ist, wurde schon im Alten Testament mit der Geschichte des Turmbaus zu Babel thematisiert. Gott schickte dem übermütigen Volk die Sprachverwirrung und behinderte damit die Vollendung des Turms. Bezeichnend für Digitalisierung und Vernetzung der Welt sind unterschiedliche Kommunikationssysteme, die in mehreren Schichten übereinander liegen. Die unterste, grundlegende Ebene – die technischen, physikalischen Verbindungen – ermöglicht Kommunikation über festgelegte Protokolle, die aufeinander abgestimmt sind. Über diese Wege kommunizieren sämtliche technische Netzwerkknoten miteinander. Ist diese Kommunikation gestört, so fällt zumindest ein Teil des Netzwerks aus.

Darauf bauen unterschiedliche Dienste auf, die sich ebenso als Netzwerke strukturieren und organisieren. Die dabei anzuwendenden Regeln der Kommunikation geben die Anbieter vor. Auch diese Dienste sind in der Regel global organisiert, was zu den dargestellten exponentiellen Entwicklungen führt. Und damit in Paradoxien. Denn solche Dienste stellen keine gemeinsamen Projekte dar, sondern sind kybernetisch, d.h. steuerungstechnisch strukturierte Organisationsmodelle mit dem Ziel der Umsatzmaximierung. Noch einmal ein Verweis auf Zuboffs Überwachungskapitalismus. (Zuboff, 2018)