Einträge von freigedacht

Digitaler Humanismus

Im Mai 2019 hatte ein Konsortium von Wissenschafterinnen und Wissenschaftern das Wiener Manifest für Digitalen Humanismus herausgegeben und damit Forderungen an Gesellschaft und somit die Politik gestellt, die helfen sollen, digitale Technologien, Demokratie und Grundwerte wie Redefreiheit und Privatsphäre in Einklang zu bringen.Siehe https://www.informatik.tuwien.ac.at/dighum/ Ausgehend von der Feststellung, dass das System versagt (The system is […]

Information – Desinformation – Fake News

Die rasante Verbreitung von Desinformation – Fake News konfrontiert uns immer wieder mit der Frage, wie dies möglich sei. Liegt es allein an der technischen Umsetzung oder auch daran, wie Menschen mit Information umgehen? Hier kann die bereits erwähnte Einerseits „Ökonomie der Aufmerksamkeit“ als Erklärung herhalten, weiters spielen menschliche Erwartungen hier eine schwerwiegende Rolle. Der […]

Die Welt der -Filter- Bubbles

Besonders in der Welt der Sozialen Medien spricht man von sogenannten Filter Bubbles – Filterblasen. Damit ist gemeint, dass innerhalb dieser Blasen vorhandene Information durch Personlisierung von Algorithmen und gleichzeitig der vermehrten Bestätigung durch Gleichgesinnte verstärkt wird. Damit wird Meinungsvielfalt reduziert, die Möglichkeit kritischer Betrachtung fast unmöglich gemacht und oftmals nicht validierte und zweifelhafte Aussagen […]

Netzwerke sozialer Art und ihre Auswirkungen

Stanley Milgram hatte 1967 eine Studie veröffentlicht, die sich mit dem Abstand der Bekanntheitsgrade von Menschen auseinandersetzte – die Studie ergab einen Abstand von 5,5 (aufgerundet 6), woraus sich die Begriffe „Six Degrees of Separation“ und „Small World Phenomenon“ ableiteten.Milgram hatte insgesamt 160 Postkarten mit Adressen verteilt, mit der Auflage diese Postkarten ausschließlich an Personen […]

I – Gedanken zum Internet – wieso Philosophie?

Als spätberufener promovierter Philosoph und seit dem Beginn der 1970er Jahre in der IT – damals EDV – ist man gleichsam ein Wanderer zwischen den Welten. Schon vor der heute alltäglichen multimedialen Ausrichtung war es möglich Themen wie Marketing und Videoproduktion mit Computern zu betreiben, was ich auch getan habe. So lag es nahe, mit […]

II – Gedanken zum Internet – Kybernetik – Kybernethik

Die Zusammenhänge zwischen IT und Netzwerken, die Entstehung dieser Netzwerke auf mehreren Ebenen, die sowohl technische als auch soziologisch konnotiert sind, erfordern somit auch die Auseinandersetzung mit Systemtheorien, Komplexität und damit verbundenen gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten. Vertreter der Systemtheorien und die damit verwandte Richtung des „Radikalen Konstruktivismus“ werden in philosophischen Vorlesungen zwar behandelt – wohl […]

III – Gedanken zum Internet – ethische Prinzipien

Die Frage nach „Gut und Böse“ hat im Laufe der Philosophiegeschichte zu unterschiedlichsten Überlegungen und Positionen geführt. Damit lassen sich dicke Bücher füllen. Auch heute ist dies eine der essentiellen Fragen für alle Menschen, denn sie berührt auch die Frage nach dem Umgang mit anderen Menschen und dem Sinn des Lebens. Werfen wir einmal einen […]

IV – Gedanken zum Internet – Wir bezahlen mit Daten

Was motiviert uns, online zu kaufen. In erster Linie der vorteilhafte Preis – als zweites Argument könnte die relativ rasche Verfügbarkeit in Betracht gezogen werden. Gibt es noch einen Grund? Vielleicht die große Auswahl – wobei hier ein Aspekt mit zu bedenken ist, den eine zu große Auswahl mit sich bringt – „die Qual der […]

V – Gedanken zum Internet – Suchen, Daten, Daten, Suchen …

Die größte Herausforderung bei der Nutzung des Internets war in den späten 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts das Auffinden von Information in diesem rasant wachsendem Meer von Webseiten. Die meist genutzten Dienste damals waren international AltaVista, Yahoo, Lycos, im deutschsprachigen Raum Fireball, Austronaut und eine sogenannte Metasuchmaschine (Metager – eine Suchmaschine, die Ergebnisse mehrerer anderer […]

VI – Gedanken zum Internet – die Dominanz der Hubs am Beispiel Suchmaschine

Nachdem der Grund für die Frage nach dem unaufhaltsamen Aufstieg der Suchmaschine Google.com geklärt schien (siehe voriger Beitrag Suchen, Daten, Daten Suchen), stellten sich viele die Frage, warum die bis 1998 meist genutzten Dienste mit Kenntnis dieser Gründe nicht wieder zumindest einen Teil des verlorenen Terrains gut machen konnten. Dafür gibt es mehrere Erklärungen: eine […]