Die Schlussfolgerung:
Die erforderliche qualitative Bewertung der Tugenden erfordert einen Beobachter, der aus rein mathematischer Sicht ausgeschlossen ist.
Aristoteles stellt fest, dass Übermaß und Mangel das beabsichtigte Werk zerstören, die Mittelmäßigkeit es jedoch bewahrt. [Aristoteles, 1975, II 1106b10f] Die Integration des Handelns in tugendhaftes Verhalten erfordert eine Beschreibung des Fortschritts innerhalb eines zeitabhängigen Rahmens. Innerhalb dieses zeitabhängigen Prozesses beeinflussen sich Überschuss und Mangel komplementär und streben somit eine stabile Mitte an. Eine mathematische Darstellung der in Abhängigkeit von der Zeit auftretenden Prozesse könnte als Vibration oder Oszillation dargestellt werden, die sich von verschiedenen Seiten wiederholt dem beobachterabhängigen Mittelpunkt nähert. Es ist noch kein allgemeiner qualitativer Ausdruck möglich, so dass die Schätzung des Erreichens der Mitte – des Mittelwegs – mittels einer reflektierenden Selbstbeobachtung (des Beobachters zweiter Ordnung) dem Beobachter überlassen bleibt. Nur eine Beobachtung einer Gruppe von Personen würde die Berechnung eines statistischen Durchschnitts ermöglichen, was zu einem Umbruch von Qualität zu Quantität führen würde. Quantität kann mathematisch dargestellt werden – nie Qualität. Der Beobachter benötigt eine erhöhte Anzahl von Elementen für eine Abstraktion des Mittelweges, deren Beziehungen zu einer Aussage führen, die als gültig und objektiv bezeichnet wird.
Es ist davon auszugehen, dass der Beobachter einerseits die Fähigkeit benötigt, Systeme und Elemente reduktionistisch zu analysieren, um Muster und Regeln zu finden. Andererseits braucht der Beobachter zweiter Ordnung eine reflektierte Selbstbeobachtung, um ethische Bedürfnisse erkennen zu können. Die Frage kann daher nicht sein, welche Sichtweise zu bevorzugen ist – die Herausforderung besteht in der Umsetzung scheinbar widersprüchlicher Sichtweisen unter dem Aspekt von
sowohl als auch
———-
erstmals veröffentlicht im Jahr 2015 in englischer Sprache
THE SECOND ORDER OBSERVER AND ARISTOTLE’S MESOTES. A contemporary interpretation of Aristotle’s mesotes
https://cyberleninka.ru/article/n/the-second-order-observer-and-aristotle-s-mesotes-a-contemporary-interpretation-of-aristotle-s-mesotes
Literatur der Kategorie Komplexität & Emergenz
[Aristoteles, 1975] Aristoteles (1975). Nikomachische Ethik. Deutscher Taschenbuch Verlag, München.
[Bedau, 1997] Bedau, M. A. (1997). Weak emergence. Noûs, 31:375–399. [Bedau, 2011] Bedau, M. A. (2011). Emergenz, chapter Schwache Emergenz und kontextsensitive Reduktion, pages 59 – 83. Suhrkamp.
[Füllsack, 2011] Füllsack, M. (2011). Gleichzeitige Ungleichzeitigkeiten – Eine Einführung in die Komplexitätsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften/ Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden.
[Gabriel, 2013] Gabriel, M. (2013). Warum es die Welt nicht gibt. Ullstein Verlag, Berlin.
[Haken, 1999] Haken, H. (1999). Synergetik: Vergangenheit, gegenwart, zukunft. In Mainzer, K., editor, Komplexe Systeme und Nichtlineare Dynamik in Natur und Gesellschaft. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York.
[Höffe, 2006] Höffe, O. (2006). Aristoteles. C.H. Beck, München.
[Hoyningen-Huene, 2007] Hoyningen-Huene, P. (2007). Wissenschaftstheorie, chapter Reduktion und Emergenz. Mentis Verlag GmbH.
[Hüther, 2007] Hüther, G. (2007). Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen.
[Kauffman, 1996] Kauffman, S. A. (1996). Der Öltropfen im Wasser. Piper, München.
[Kim, 2010] Kim, J. (2010). Essays in the Metaphysics of Mind, chapter Making Sense of Emergence, pages 8 – 40. Oxford University Press.
[Mainzer, 1999] Mainzer, K. (1999). Komplexe Systeme und Nichtlineare Dy- namik in Natur und Gesellschaft. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York.[Maturana and Varela, 1987] Maturana, H. and Varela, F. (1987). Baum der Erkenntnis. Scherz, Bern, München, Wien.
[Roth, 1990] Roth, G. (1990). Selbstorganisation – Aspekte einer wis- senschaftlichen Revolution, chapter Gehirn und Selbstorganisation. Friedrich Vieweg und Sohn.
[Schilling, 1930] Schilling, H. (1930). Das Ethos der Mesotes. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen.
[Stephan, 2007] Stephan, A. (2007). Emergenz – von der Unvorhersagbarkeit zur Selbstorganisation. Mentis Verlag GmbH, Paderborn.
[von Foerster, 1972] von Foerster, H. (1972). Responsibilities of competence. [von Foerster, 1993] von Foerster, H. (1993). Wissen und Gewissen. Suhrkamp,
Frankfurt am Main.
[von Foerster, 1997] von Foerster, H. (1997). Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen – Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen. Döcker Verlag, Wien.
[von Foerster, 2003] von Foerster, H. (2003). Understanding Understanding: Essays on Cybernetics and Cognition. Springer-Verlag, New York.
[Yoo, 2009] Yoo, J. (2009). The Oxford Handbook of Philosophy of Mind, chap- ter Anomalous Monism, pages 95 – 108. Clarendon Press, Oxford.