Panoptimus?

Michel Foucault bezeichnet unter dem Begriff des Panoptismus einen Machttyp, der sich im 18. Jahrhundert verstärkt abzuzeichnen beginnt und durch das Modell des Panopticons anschaulich repräsentiert wird. Ein Vergleich mit dem Machttyp des Absolutismus soll dies verdeutlichen: die alte Feudalmacht glänzte durch Sichtbarkeit. An der Spitze der unangefochtenen Hierarchie befindet sich der Souverän selbst. Hier […]

Technik als Lösung II

Mit künstlicher Intelligenz (KI /AI) ausgestattete Technik wird als zunehmend autonom beschrieben. Dabei gilt es mehrere Aspekte zu unterscheiden. Einerseits wurde die Definition eines Ziels bereits dem Menschen zugeordnet. Eine Technik (Maschine, Robot, Computer), die in der Lage ist, selbstbestimmt Ziele zu definieren, gibt es – derzeit jedenfalls – noch nicht und würde wohl Grundlage […]

Technik als Lösung I

Es steht fest – die Welt verändert sich ununterbrochen. Schon in den Schriften des antiken griechischen Philosophen Heraklit sind immer wieder Hinweise darauf zu finden. Die bekannteste Aussage betrifft wohl die Formulierung des pantha rhei – alles fließt – die auf „Wer in dieselben Flüsse hinabsteigt, dem strömt stets anderes Wasser zu“ zurückgeht. (Snell, 2004, […]

Unsichtbar – reicht wie weit?

Die Funktion der unsichtbaren Hand des Adam Smith ist ein Aspekt, der in Diskussionen bezüglich Selbstorganisation von Märkten immer wieder ins Treffen geführt wird. Besonders dann, wenn es notwendig scheint, Märkte und Wirtschaftskreise durch staatliche Regeln und Vorschriften zu steuern, wird gerne auf die Kraft der Selbstorganisation zum Wohle aller hingewiesen. Mit dem Blick auf […]

Mittel zum Zweck

Die Formulierung des kategorischen Imperativs von Immanuel Kant, in der er den Menschen immer als Zweck an sich und nie als Mittel fordert, wird mit der Dominanz von Technologie auf eine harte Probe gestellt. Die Anwendung von Technologien, in der von Hans Jonas beschriebenen Feedback-Schleife der Belohnung ist offensichtlich eine Herausforderung für die Mehrzahl der […]

Ethik und Moral

Die Veränderung der Gesellschaft durch Vernetzung und Digitalisierung hat einen Diskurs über die Notwendigkeit von Ethik und ethisch bedingtem Handeln im Zusammenhang mit digitalem Wandel, künstlicher Intelligenz und Machine Learning aufkommen lassen. Ethik wird im allgemeinen Sprachgebrauch gerne synonym mit dem Begriff der Moral verwendet. Ein Blick auf die eigentliche Bedeutung zeigt, dass Ethik sich […]

Emergenz berechnen?

Im Zusammenhang mit Aktien und Börsen kennt man den Begriff der Emergenz in der Bezeichnung von Emerging Markets – aufstrebende Märkte von Schwellenländern, die sowohl hohe Chancen als auch hohe Risiken für Investments bieten. Damit hat man bereits einen Aspekt der Definition von Emergenz abgedeckt. Nämlich die prinzipielle Unvorhersehbarkeit emergenter Phänomene. Man ist zwar in […]

komplexe – lebende – Systeme und Technologie I

Maßgeblich verantwortlich für die Definition von Komplexität und die damit einhergehende Reduktion derselben – in erster Linie um die getroffenen Beobachtung kommunizieren zu können – ist also die Funktion des Beobachters. Diese Beobachter sind – ohne Ausnahme – Menschen. Somit ist für eine Analyse bezüglich Komplexität, Systemen und Digitalisierung das Augenmerk auf das Verhalten von […]

Kompliziert versus komplex II

Das simple Beispiel einer Rechnung wie 1+1 = 2 erfordert die Setzung des Dezimalsystems als Grundlage. Würde ein binäres System als Basis der Be- rechnung dienen, wäre das Ergebnis 1+1=10. Eine Rechnung, die ohne das Wissen um die Berechnungsbasis in der Regel als falsch dargestellt wer- den könnte. Genau genommen kann diese Feststellung zugleich als […]

Kompliziert versus komplex I

Die Suche nach Regelmäßigkeiten und daraus ableitbaren Regeln bestimmen seit mehreren Jahrhunderten das naturwissenschaftliche Weltbild. Basis dieser Idee ist die Vorstellung, man könne möglichst viele Bedingungen erkennen und mittels Ursache und Wirkung alle vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Zustände der Welt berechnen. Das Sinnbild für diese Betrachtung der Welt war der Dämon des Mathematikers und Physikers […]