Heute jährt sich Österreichs Gründung der Zweiten Republik zum 75. Mal. Am 27.April 1945 hatten die damals prominenten Parteien, die ÖVP, die SPÖ und die KPÖ mit der Unabhängigkeitserklärung von Deutschland den Grundstein für unsere heutige Staatsform gelegt. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht dagegen erfolgte erst in den ersten Mai Tagen und trat am 8.5. 1945 in Kraft. Der zweite Weltkrieg war damit für Österreich beendet, die Krisenbewältigung konnte beginnen. Mit der Unterzeichnung des Staatsvertrages am 15.5.1955 – also 10 Jahre später – im Schloss Belvedere von Vertretern der alliierten Besatzungsmächte USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich sowie der österreichischen Bundesregierung war die Republik Österreich offiziel mit 27. Juli 1955 wieder frei. Legendär sind die Worte des vormaligen ersten Bundeskanzlers der Zweiten Republik Leopold Figl

“Österreich ist frei!”

Erleichterung über das Ende des zweiten Weltkriegs und die Möglichkeit des Wiederaufbaus ließen Hoffnung und Zuversicht in den Herzen der Menschen wachsen. Ich kann mich daran erinnern, dass meine Großmutter mir erzählte, welche Aufbruchstimmung damals herrschte und wie auch sie davon erfasst wurde, auch wenn mein Großvater noch in Russland in Gefangeschaft war. Er sollte erst 1948 zurückkehren.

Heute, eben am 75. Jahrestag der Uanabhängigkeitserklärung, stehen wir vor einer Situation, die uns nicht das Ende einer Krise verheißt. Im Gegenteil. Vernimmt man die Worte mancher Virologen oder Epidemiologen, so muss in einem das Bewusstsein reifen, dass wir erst am Beginn dieser Pandemie und damit am Beginn einer Krise stehen, die unsere bisher gewohnte Lebensweise gehörig durcheinander bringen wird. Mittels der Einschränkungen durch die Erlässe und Verordnungen der letzten sechs Wochen eigentlich schon durcheinander gebracht hat.

Und doch sollte die Erinnerung an Urgroßeltern, Großeltern und Eltern und die Tatsache, dass sie die ungeheuren Zerstörungen, die der zweite Weltkrieg verursacht hatte, mit erheblichem Aufwand bewältigt haben, in der Lage sein, uns Zuversicht zu geben, die derzeitige Krise auch bewältigen zu können. Was es dazu braucht, haben uns die damaligen Politiker und Politikerinnen gezeigt und sollte für die heute an den maßgeblichen Positionen Tätigen ein Beispiel sein. Sie haben, trotz aller gegenteiligen Positionen, Meinungen und auch ideologischen Vorgaben zusammengearbeitet – kooperiert. Dies bedeutet die Zulassung von Diskurs, der durchaus auch als Streitgespräch geführt werden kann. Dazu bedarf es der Anerkennung anderer Meinungen und Standpunkte und gleichzeitiger Wertschätzung des Gegenüber als Mensch. Und der Anforderung an die Medien, diesen Diskurs als Prozess zur Lösungsfindung zu beurteilen und nicht als “… die streiten schon wieder” zu kommunizieren. In komplexen Situationen, wie diese eine darstellt, ist die einfache Antwort meist die Anwort, die zu mehr Problemen führt. Auch wenn einfache Lösungen auf den ersten Blick plausibel erscheinen.

An Unterstützung in der Bevölkerung wird es nicht mangeln, sobald sich herausstellt, dass die getroffenen Entscheidungen zu einer Lösung für alle Beteiligten beitragen können. Dazu gehört auch die transparente Darstellung des Weges, der zu den Entscheidungen geführt hat. Die farbliche Konnotation (Zugehörigkeit zu einer – politischen – Partei) der handelnden Personen sollte dabei keine Rolle spielen – gegenteilige Positionen und Meinungen können manchmal hilfreich sein, einen Weg aus der eigenen Sackgasse zu finden. Es ist auch keine Schande “Nicht zu wissen” – wie Platon schon in der Apologie des Sokrates diesen sagen lässt:

Wahrscheinlich weiß ja keiner von uns beiden etwas Rechtes; aber dieser glaubt, etwas zu wissen, obwohl er es nicht weiß; ich dagegen weiß zwar auch nichts, glaube aber auch nicht, etwas zu wissen …