Komplexität

Das gleichzeitige Auftreten unterschiedlichster Netzwerke auf verschiedenen miteinander verwobenen Ebenen zeichnet ein Bild überbordender Komplexität. Dazu tragen asynchrone Entwicklungen bei, welche die Relationen einander beeinflussender Aspekte laufend verändern. Die menschliche Wahrnehmung ist gefordert, so etwas wie Ordnung in dieses chaotische Wirrwarr zu bringen – daher suchen wir nach mathematisch definierbaren Regeln, nach Naturgesetzen oder nach […]

Strukturen durch Erkenntnis

menschliche Erkenntnis – analog oder digital?

Was für eine Frage? Unsere Wahrnehmung ist analog, das wurde eben erwähnt. Wie kann man dann überhaupt auf die Idee kommen, dass menschliche Erkenntnis digital sein könnte? Jede Art von Erkenntnis, das heißt, etwas wahrzunehmen und zu erkennen, stellt einen Prozess dar. Im ersten Schritt werden analoge Signale von unseren Sinnen aufgenommen – wir sehen, […]

Kybernetik und Gesellschaft

Ein Hauptaspekt der Digitalisierung ist die Errungenschaft, möglichst viele Prozesse, egal ob technischer oder natürlicher Herkunft, mittels Aufzeichnung von Daten und der darauffolgenden Auswertung dieser Daten steuerungstechnisch auf das beobachtete System wieder anzuwenden. Eigentlich ein typischer Fall von Selbstreferenzialität, solange Beobachter und Anwender innerhalb desselben Systems Prozesse und Abläufe optimieren. So lässt sich auch die […]

Path Dependence

Pfadabhängigkeit – scheint ein plausibles Modell für Entwicklung in Abhängigkeit von der Vergangenheit zu sein, denn abhängig vom bisher beschrittenen Pfad eröffnen sich Möglichkeiten, bedingt durch die auf diesem Pfad getroffenen Entscheidungen und Handlungen. In der Encyclopedia Britannica (Greener, 2017) wird Path Dependence als Tendenz beschrieben, wie Institutionen, Technologien – allgemein formuliert Systeme – aufgrund […]

Eigenwert – Eigenvalue

Erfolgreiche Anwendungen von in der Vergangenheit gesetzten Handlungen = Steuerungen werden so lange in gleicher Weise wiederholt, solange Umweltbedingungen dies zulassen. Diese stabilen Zustände hat Heinz von Förster als Eigenwert eines Systems bezeichnet (in der Literatur findet man auch die Begriffe Eigenvalue, Eigenform, Eigenbehavior). Als Beispiel dafür nennt er die Funktion des Wurzelziehens. Diese mathematische […]

Digital – Analog

Im Gegensatz zu vielen heute digitalisierten Aspekten leben wir Menschen in einer analogen Welt. Unsere Fähigkeit diese Welt wahrzunehmen ist zudem zwingend mit der sozialen Aktivität verbunden, anderen mitzuteilen, was wir wahrgenommen haben. Die menschliche Wahrnehmung ist also an analoge Signale gebunden und wir verständigen uns auch so. Das versetzt uns in die Lage, was […]

Die Vernetzung der Welt

Die Vernetzung der Welt, Digitalisierung und Globalisierung beschleunigen gesellschaftlich, wirtschaftlich und politisch relevante Entwicklungen in einem Ausmaß, das vielen Kommentaren den Begriff der Disruption entlockt. In der Regel wird eine Disruption als Unglück angesehen, das die Umstände massiv und augenblicklich verändert. Eine Naturkatastrophe zum Beispiel. Weder Digitalisierung noch Globalisierung sind Natur und schon gar keine […]

Mythos Daten

Daten, Daten und nochmals Daten. Computer, Smartphones, Tablets im täglichen, persönlichen Gebrauch, sogenannte „Smarte Anwendungen“ und das „Internet of Things“ – IoT – brauchen Daten, um die verwendeten Softwareanwendungen zur Zufriedenheit der Anwender ausführen zu können. Gleichzeitig werden mit jeder getätigten Anfrage an vernetzte Dienste neue Daten generiert. Früher ausschließlich auf dem eigenen Gerät abgespeichert […]

Die Wiederkehr des Sophismus

Sophistik oder Sophisterei: schon Aristoteles bezeichnete diese Art des Philosophierens als Philosophie des Scheins. Im Gegensatz zur ernsthaften Suche nach etwas wie Wahrheit, das man als Weisheit bezeichnen könnte – übrigens bedeutet ja Philosophie soviel wie “Liebe zur Weisheit” – wird mit Sophisterei eine Art der Argumentation bezeichnet, die sich zum Ziel gesetzt hat, Wahres […]