Einträge von freigedacht

, ,

Netzwerke – wie sie entstehen

Das folgende Beispiel zeigt, dass es zum Erkennen eines Netzwerks der Vorstellungskraft eines Beobachters bedarf, der mittels der Definition von Knoten und Links und den daraus sich ergebenden Relationen ein Netzwerk innerhalb eines Verbunds = Systems ähnlicher Entitäten definiert. Daraus abgeleitet wird eine Darstellung, die Zusammenhänge und Wertigkeiten auch für andere Beobachter nachvollziehbar macht. Erste […]

,

Grundlagen der Netzwerktheorie

Bei der Darstellung netzwerkartiger Strukturen geht es immer darum, Relationen einzelner Elemente eines Systems zu definieren. Die Darstellung dieser Zusammenhänge eröffnet eine Vorstellung möglicher Abläufe innerhalb dieses definierten Systems. Grundlage für die Konstruktion solcher Modelle ist die Graphentheorie, mit der das Verhältnis von Elementen in einem Netzwerk beschrieben werden kann. Jedes dieser Elemente nennt man […]

,

Theorie der Netze

Die technische Welt der Computernetzwerke begann in den 1960er-Jahren Form anzunehmen. In den späten Jahren dieses Jahrzehnts waren neben Vernetzung von Militär und Universitäten – das ArpaNet startete 1968 als Kooperation zwischen US Air Force und Massachusetts Institute of Technology (MIT) – bereits Netzwerktopologien in der Verwaltung von Unternehmen im IT, Banken- und Versicherungsbereich in […]

, ,

Wie aussagekräftig sind Daten?

Mit dieser Frage zu verbinden ist die Tatsache, dass beim Sammeln von Daten vornehmlich Augenmerk auf die Menge gelegt wird, denn – dies ist der Tenor – nur möglichst viele Daten garantieren erfolgreiche Analysen. Eine wichtige Eigenschaft von Big Data bringt mit sich, dass die Auswertungen in den riesigen Datenpools nach einer erfolgten Reduktion der […]

, ,

Wo kommen all die Daten her?

Seit der Etablierung des World Wide Web auf Basis des Internets und dem damit verbundenen Zugang breiter Bevölkerungsschichten zu den im WWW abrufbaren Informationen und Diensten, sind Daten, die mittels der Interaktion mit dem Internet entstehen, zu einer weit genutzten Ressource geworden. Diese sogenannten Social Data rekrutieren sich zum Großteil aus den Nutzungsdaten von Computern, […]

, , ,

Daten versus Information

Das Auftauchen von Datenmustern ist ausschließlich im Kontext mit der Analyse und der Intention derselben zu bewerten. Erst durch die gemeinsame Betrachtung von Daten und Kontext wird das Beobachtete zu der gesuchten Information. Zieht man den Kontext nicht in Betracht, so sind immer wieder ähnliche Muster in Daten aufzufinden, die in keinerlei Zusammenhang stehen und […]

, ,

Big Data

Was ist der Unterschied zwischen den Daten, wie wir sie alle nutzen und dem, was Big Data genannt wird? Der Begriff Big Data verweist zu allererst darauf, dass es sich dabei um wirklich riesige Datenmengen handelt. Er dient oft als Schlagwort im Themenfeld der Umsetzung digitaler Technologien und wird genutzt, um auf den damit in […]

,

menschliche Erkenntnis – analog oder digital?

Was für eine Frage? Unsere Wahrnehmung ist analog, das wurde eben erwähnt. Wie kann man dann überhaupt auf die Idee kommen, dass menschliche Erkenntnis digital sein könnte? Jede Art von Erkenntnis, das heißt, etwas wahrzunehmen und zu erkennen, stellt einen Prozess dar. Im ersten Schritt werden analoge Signale von unseren Sinnen aufgenommen – wir sehen, […]

, ,

Kybernetik und Gesellschaft

Ein Hauptaspekt der Digitalisierung ist die Errungenschaft, möglichst viele Prozesse, egal ob technischer oder natürlicher Herkunft, mittels Aufzeichnung von Daten und der darauffolgenden Auswertung dieser Daten steuerungstechnisch auf das beobachtete System wieder anzuwenden. Eigentlich ein typischer Fall von Selbstreferenzialität, solange Beobachter und Anwender innerhalb desselben Systems Prozesse und Abläufe optimieren. So lässt sich auch die […]