Beiträge

Eigenwert – Eigenvalue

Erfolgreiche Anwendungen von in der Vergangenheit gesetzten Handlungen = Steuerungen werden so lange in gleicher Weise wiederholt, solange Umweltbedingungen dies zulassen. Diese stabilen Zustände hat Heinz von Förster als Eigenwert eines Systems bezeichnet (in der Literatur findet man auch die Begriffe Eigenvalue, Eigenform, Eigenbehavior). Als Beispiel dafür nennt er die Funktion des Wurzelziehens. Diese mathematische […]

III – Feedback und Rekursion

Wie eben erwähnt, beschreibt die Linearität eine proportionale Beziehung zwischen Eingabe und Ausgabe in einem System – dies verursacht bekannte Ausgabewerte mit Kenntnis des Eingabewerts und der Struktur des Systems (d. H. Anwendbare Regeln innerhalb des Systems). Die Beschreibung einer trivialen Maschine. Es ist eine unbestrittene Tatsache, dass es triviale Maschinen gibt – aber es […]

IV – Die Auseinandersetzung mit Komplexität

Der Begriff der Komplexität muss daher von einem Beobachter definiert werden, der mit der folgenden Situation konfrontiert ist: Aufgrund der unterschiedlichen Beziehungen der wesentlichen Elemente der Beobachtung kann der Beobachter die einzelnen Elemente nicht auf der Grundlage einer rationalen Analyse definieren . Das Konzept der Analyse bezieht sich hier auf eine rational gerechtfertigte Entscheidung, die […]

V – Emergenz .. ein Begriff für etwas Unerklärliches

Stabile, beobachtbare Zustände, die auch als Gleichgewicht oder Balance bezeichnet werden, existieren für einen bestimmten Zeitraum, wonach die komplexe Wechselwirkung der jeweiligen Systemelemente im besten Fall neue stabile Zustände bilden kann. Wenn nicht, würde das frühere bestehende System nicht mehr existieren, da es instabil geworden war, sich nicht mehr adaptieren konnte – und daher nicht […]

VI – Eigenschaften von Emergenz

Interaktionen zwischen Elementen einer Organisationsebene sind Bedingungen, unter denen auf einer höheren Ebene die Möglichkeit der Schaffung oder Konstruktion neuer entstehen kann – die Frage, wie und von wem eine Organisationsebene interpretiert und damit geschaffen – gestaltet wird – fordert den bereits mehrmals erwähnten Beobachter. Die Entstehung neuer, qualitativ unterschiedlicher Eigenschaften ist als ein Prozess […]