Beiträge

The Imitation Game und die 
Forderung nach einer neuen Zeit der Aufklärung I

Fast ein dreiviertel Jahrhundert ist seit der Veröffentlichung von Alan Turings Paper „Computing Machinery and Itelligence (1950)“ vergangen, in dessen erstem Kapitel er das „Imitation Game“ beschreibt. Ein Frage und Antwort Spiel, bei dem ein Mensch Fragen stellt und jeweils ein Mensch oder ein Computer Antworten gibt. Würde von dem fragenden Menschen eine Antwort des […]

Ein Plädoyer für kulturelle Vielfalt und verantwortungsvolle AI-Governance

Angesichts der rasanten Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) drängt sich der Verdacht auf, dass KI möglicherweise eine größere “digitale Kluft” (Van Dyke, 2020) darstellt als die Ungleichheiten bei der Nutzung von Netzwerkdiensten und sozialen Medien in den letzten Jahrzehnten. Diese Art von Kluft wächst viel schneller als frühere soziale Ungleichheiten und Unterschiede und würde nicht […]

Künstliche Intelligenz und Digitalisierung

Dieser Text fällt etwas aus dem Rahmen – warum!? Eigentlich sollte eine KI (ein LLM wie ChatGPT) den Schreibstil des Autors dieses Blogs nachahmen und einen Artikel zu dem vorgegebenen Titel verfassen. Aus einer Vielzahl von Artikeln wurde dieser ausgewählt, weil die folgenden Zeilen typisch zeigen, wie Texte von KIs verfasst werden. Relativ simple Formulierungen, […]

Sicherheit versus Freiheit

Die Disziplinierung, wie Foucault sie beschrieben hat, gewährt den Mitgliedern von Gesellschaften bestimmte Sicherheiten, die mit einer gewissen Einschränkung der üblicherweise gewährten Freiheiten einher geht. In der Zeit der Covid-19-Pandemie war gerade dies deutlich zu spüren. Es zeigten sich Analogien zu den von Foucault beschriebenen Disziplinierungsmaßnahmen im Rahmen des Auftretens der Pest im 17. Jahrhundert. […]

Überwachung im Kontext der Gegenwart

Michel Foucaults Überwachen und Strafen wird trotz der radikal veränderten gesellschaftlichen Bedingungen noch immer als das meist rezipierte Werk zur Beschreibung von Überwachungstechniken herangezogen. Die technischen Möglichkeiten haben sich nachweislich verändert, jedoch waren auch Gesellschaften und Ökonomie grundlegenden Wandlungen unterworfen. Mit der globalen Orientierung von Ökonomie und der Steigerung menschlichen Mobilitätsverhaltens sind die bei Foucault […]

Technik als Lösung II

Mit künstlicher Intelligenz (KI /AI) ausgestattete Technik wird als zunehmend autonom beschrieben. Dabei gilt es mehrere Aspekte zu unterscheiden. Einerseits wurde die Definition eines Ziels bereits dem Menschen zugeordnet. Eine Technik (Maschine, Robot, Computer), die in der Lage ist, selbstbestimmt Ziele zu definieren, gibt es – derzeit jedenfalls – noch nicht und würde wohl Grundlage […]

Netzwerke – von Mensch zu Mensch

Die Entwicklung der technischen Grundlagen unserer heute täglich genutzten Kommunikationswerkzeuge fällt in etwa in die gleiche Dekade, in der auch die Erforschung sozialer Zusammenhänge mittels netzwerkartiger Modelle begann. Eine in diesem Zusammenhang erstellte Studie stammt von dem amerikanischen Psychologen Stanley Milgram, der sich im Jahre 1967 mit der Erforschung sozialer Verbindungen zwischen Menschen auseinandergesetzt hatte. […]

Wie aussagekräftig sind Daten?

Mit dieser Frage zu verbinden ist die Tatsache, dass beim Sammeln von Daten vornehmlich Augenmerk auf die Menge gelegt wird, denn – dies ist der Tenor – nur möglichst viele Daten garantieren erfolgreiche Analysen. Eine wichtige Eigenschaft von Big Data bringt mit sich, dass die Auswertungen in den riesigen Datenpools nach einer erfolgten Reduktion der […]

Kybernetik und Gesellschaft

Ein Hauptaspekt der Digitalisierung ist die Errungenschaft, möglichst viele Prozesse, egal ob technischer oder natürlicher Herkunft, mittels Aufzeichnung von Daten und der darauffolgenden Auswertung dieser Daten steuerungstechnisch auf das beobachtete System wieder anzuwenden. Eigentlich ein typischer Fall von Selbstreferenzialität, solange Beobachter und Anwender innerhalb desselben Systems Prozesse und Abläufe optimieren. So lässt sich auch die […]

The Digital Divide

Die digitale Kluft war seit dem vermehrten Umgang mit Computern und der damit verbundenen Fähigkeit zu freier Kommunikation und Informationsbeschaffung ein Thema. In den 1980er Jahren war der Zugang zum beginnenden neuen Medium einigen wenigen Insidern vorbehalten, die in der Lage waren endlose Codes zu tippen, um bestimmte Anwendungen auf den damals verfügbaren Geräten zu […]